Korczak setzte sich unter schwierigsten Bedingungen für das Wohlergehen der Kinder ein – auch im Warschauer Ghetto.
Als die Deportationen begannen, entschied er sich bewusst, seine Schützlinge nicht allein zu lassen und begleitete sie bis zuletzt.
 
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht, basiert auf historischen Ereignissen und verzichtet weitgehend auf drastische Darstellungen.
Stattdessen vermittelt er eindrucksvoll die moralische Haltung und Menschlichkeit Korczaks.
Das Drehbuch stammt von Agnieszka Holland, die Kamera führte Robby Müller, die Musik komponierte Wojciech Kilar.
 
Deutscher Trailer: https://youtu.be/xKwjdNO2p1Y?list=TLGGxkT0m1C8_UcwMTEwMjAyNQ
 
Wir freuen uns, Ihnen diesen bedeutenden Film nun in restaurierter Fassung in HD zeigen zu können – erstmals auf Blu-ray.
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences bezeichnet Korczak als „einen der wichtigsten Filme über den Holocaust“.
 
Der Eintritt zur Filmvorführung ist frei.
Während der Pause bieten wir Getränke gegen eine Spende an.
 
Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Wir möchten mit dieser Filmvorführung einen Raum für Erinnerung, Nachdenklichkeit und Austausch schaffen.
 
Als die Deportationen begannen, entschied er sich bewusst, seine Schützlinge nicht allein zu lassen und begleitete sie bis zuletzt.
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht, basiert auf historischen Ereignissen und verzichtet weitgehend auf drastische Darstellungen.
Stattdessen vermittelt er eindrucksvoll die moralische Haltung und Menschlichkeit Korczaks.
Das Drehbuch stammt von Agnieszka Holland, die Kamera führte Robby Müller, die Musik komponierte Wojciech Kilar.
Deutscher Trailer: https://youtu.be/xKwjdNO2p1Y?list=TLGGxkT0m1C8_UcwMTEwMjAyNQ
Wir freuen uns, Ihnen diesen bedeutenden Film nun in restaurierter Fassung in HD zeigen zu können – erstmals auf Blu-ray.
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences bezeichnet Korczak als „einen der wichtigsten Filme über den Holocaust“.
Der Eintritt zur Filmvorführung ist frei.
Während der Pause bieten wir Getränke gegen eine Spende an.
Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Wir möchten mit dieser Filmvorführung einen Raum für Erinnerung, Nachdenklichkeit und Austausch schaffen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
In der Nähe






